Dieses sehr gute und wichtige Buch wurde in Sevilla, Spanien, aufgenommen. Ich durfte es final bearbeiten und für die Veröffentlichung vorbereiten.
Das Buch wurde mit einem hochwertigen Podcast-Setup in einem Wohnraum aufgenommen.
Was habe ich am Klang geändert? Da der Grundsound bereits sehr gut war, habe ich Kleinigkeiten verbessert: ein paar Plopp-Geräusche, etwas Raumhall auf der Stimme, einen Krankenwagen (der leicht von draußen zu hören war) und ich glaube, Pablo (der Hund) war irgendwo mal zu hören. Solche Nebengeräusche lassen sich heute sehr einfach und effektiv entfernen.
In der eigentlichen Mischung greife ich gerne auf Klangtools zurück, die einen klassischen, analogen, warmen Sound erzeugen. Den Endpegel habe ich auf Hörbuchniveau gebracht – fertig. Mein Workflow ist folgender: Zunächst höre ich das gesamte Buch quer und passe die Mischung bereits final an. Ich erstelle also schon zu Beginn der Produktion die endgültige Mischung. Dann erstelle ich Probeaufnahmen vom Anfang, Mitte und Ende und überprüfe das System.
Danach lasse ich die Produktion laufen, höre konzentriert mit und nehme die Masterspur in Echtzeit auf. Wenn mir Fehler wie Schmatzer, Plopps oder Hunde auffallen, stoppe ich die Aufnahme, beseitige den Fehler und setze kurz vor der korrigierten Passage wieder ein. Am Ende muss ich von der aufgenommenen Masterspur nur noch die Auslieferungsdateien erstellen. Fertig.